Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal  
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
 

Was gibt es hier?

Die Navigation erfolgt prinzipiell über die Hauptrubriken auf der linken Seite und dann über die Subnavigation im oberen Bereich des Hauptrahmens. Dabei enthält die Seite prinzipiell folgende Inhalte:

Willkommen zeigt die Motivation zu dieser Homepage.

  • Warum 1248?  erklärt die Gründe für die Wahl des Jahres 1248 im Namen des Projektes.
  • Über mich erzählt einige Hintergründe zu meiner Person.
  • Was gibt es hier? ist die Stelle, an der Sie sich gerade befinden.
  • About this page fasst die Inhalte für englischsprachige Besucher zusammen.
  • Statistik gibt eine kurze Statistik dieser Seite.

Aktuelles zeigt einige Informationen, die den aktuellen Projektfortschritt beschreiben.

  • Was ist neu? listet die neuesten Veränderungen an der Seite.
  • Der Basteltreff geht auf den Erlanger Basteltreff ein, der regelmäßig von mir ausgerichtet und in diversen Foren angekündigt wird.
  • Veranstaltungsrückblick zeigt als Referenzen die Veranstaltungen, an denen ich bisher teilgenommen habe und zeigt einige ausgewählte Fotos. Ich möchte die Seite bewusst nicht mit endlosen Bildergalerien in diesem Bereich überladen.
  • Veranstaltungsvorschau listet meine geplanten Veranstaltungen im aktuellen Jahr.
  • Zu verkaufen zeigt einige Vorführstücke, die ich abzugeben habe.

Forchheim gibt spezielle Informationen über den Schwerpunkt meiner Recherche und Darstellung, die Stadt Forchheim in Oberfranken.

  • Überblick zeigt eine chronologische Liste der Ereignisse in Forchheim.
  • Forchheim im Mittelalter geht ausführlich auf die Geschichte der Stadt Forchheim im Mittelalter ein und zeigt die Bedeutung der Stadt gerade im ausgehenden Frühmittelalter für das fränkische Reich und das beginnende Deutsche Reich sowie die Bedeutung als Festungsstadt der Bamberger Bischöfe im ausgehenden Hohen und im Späten Mittelalter.
  • Region in Vor- und Frühgeschichte listet stichpunktartig die Entwicklung in der Region vor dem Mittelalter, die aber bewusst nicht im Fokus dieser Homepage liegen soll.
  • Forchheim in der Neuzeit zeigt die weitere Entwicklung der Stadt nach dem Mittelalter bis heute, ihre Rolle in den großen Kriegen der frühen Neuzeit und die Industrialisierung.
  • Historische Sehenswürdigkeiten bündelt einige Informationen über wichtige sakrale und profane Bauten in der Stadt, die noch aus dem Mittelalter stammen:
    • Die sog. Kaiserpfalz ist eine im späten 14. Jhdt. errichtete Residenz der Bamberger Bischöfe und hat mit der Pfalz des 8./9. Jhdts. nichts zu tun.
    • Die Pfarrkirche St. Martin ist der wichtigste sakrale Bau Forchheims. Sie enthält u.a. 16 Tafelbilder Wolfgang Katzheimers aus der Zeit um 1485.
    • Weitere kirchliche Bauten geht auf die anderen mittelalterlichen Sakralbauten der Stadt ein. 
    • Rathaus und Profanbauten zeigt Beispiele der Fachwerkskunst in Forchheim, z.B. an Rathaus und Magistratsgebäude.
    • Die Stadtbefestigung geht in Teilen bis ins 13. Jhdt. zurück, stammt aber im Wesentlichen aus dem 16. Jhdt.
  • Name und Wappen erläutert die Entstehung dieser beiden Aspekte.
  • Sagen und Legenden erzählt einige Anekdoten rund um die Stadt Forchheim, insb. die Forchheimer Pilatussage.
  • Stadtarchäologie schließlich gibt einen Überblick der bisherigen archäologischen Arbeiten in Forchheim.

Franken im Mittelalter legt nun den Fokus etwas weiter, nämlich auf das gesamte Gebiet des heutigen Frankens im Mittelalter.

  • Franken im Frühmittelalter reisst die Entwicklung der Region ab dem 6. Jhdt. an, wobei an dieser Stelle nicht zu sehr in die Tiefe gegangen werden kann.
  • Franken im Hochmittelalter zeigt, wie sich die Mächte in der Region ab dem 10. Jhdt. immer wieder verschieben. Geprägt wird diese Zeit von den drei großen Bistümern, den Staufern und lokalen Adligen, sowie den Andechs-Meraniern.
  • Franken im Spätmittelalter befasst sich mit der Zeit des Aufstiegs der Stadt Nürnberg, der Machtentfaltung der Zollern (Markgrafschaft Ansbach-Kulmbach) und den großen Kriegen der Zeit.
  • Städte in Franken gibt zunächst eine Übersicht über die Zugehörigkeit der einzelnen Städte zu verschiedenen Machtträgern, v.a. im Hinblick aufs Spätmittelalter und zeigt dann die Verteilung dieser Städte auf mehreren Karten.
  • Klöster in Franken zeigt schemenhaft die wichtigsten Einflüsse von Klöstern in Franken, die in der Region aber eher als gering zu bezeichnen sind.
  • Tuchproduktion in Nürnberg ist die Zusammenfassung der Arbeiten H. Sakumas über die Herstellung von Stoffen im spätmittelalterlichen Nürnberg.
  • Erlangen im Mittelalter gibt eine knappe Übersicht über die Geschichte meiner Heimatstadt Erlangen im Mittelalter.

Projekte zeigt die verschiedenen Teilprojekte von Foracheim 1248:

  • Vom Schaf zum Gewand beschäftigt sich mit der Garnproduktion und anderen Aspekten der Kleidungsproduktion auf der Basis von Schurwolle.
  • Flachsverarbeitung zeigt das Pendant hierzu, die grundlegenden Arbeitsschritte zur Erzeugung von Kleidungsstücken aus Flachs / Leinen.
  • Färben zeigt einige Beispiele der mit Pflanzen erzielbaren Färbungen, wie sie auch im Mittelalter verwendet wurden.
  • Weben am Gewichtswebstuhl gibt eine kleine Einführung ins Weben am Vertikalwebstuhl mit Gewichten, wie es im Hohen Mittelalter noch bis ins 13. Jhdt. hinein gebräuchlich war.
  • Weben am Trittwebstuhl zeigt den Nachfolger dieser Technik, nämlich das Weben am Horizontalwebstuhl mit zwei bis vier Schäften.
  • Lederarbeiten gibt einen Eindruck des Lederstandes, wie ich ihn häufig bei musealen Veranstaltungen aufbaue.
  • Brettchenweben und andere Techniken geht nun beispielhaft auf Techniken ein, die von befreundeten Projektteilnehmern praktiziert und auf musealen Veranstaltungen präsentiert werden.

Realien versucht, einen Überblick über meine Ausrüstung zur Darstellung hoch- und spätmittelalterlichen Alltagslebens in Forchheim zu geben. Dabei verzichte ich an dieser Stelle bewusst meist auf die Listung konkreter Quellenangaben, da ich hier lediglich versuche, einen Überblick über die Landschaft mittelalterlicher Alltagsgegenstände zu geben.

  • Kleidung fasst die wesentlichen Kleidungsstücke eines mittel bis besser gestellten Handwerkers aus der Stadt zusammen.
  • Kleidungszubehör zeigt Accessoires, wie sie ein Bürger haben musste oder konnte, wie Fibeln, Gürtel oder Messerscheiden.
  • Regionale Keramik zeigt Repliken von Kannen, Töpfen, Bechern und weiteren Keramikgefäßen des 13. bis 15. Jhdts. aus meinem Besitz.
  • Geschirr und Besteck befasst sich mit Messern, Löffeln und Schalen des 13. bis 15. Jhdts.
  • Lagerzubehör zeigt eine Sammlung von Elementen rund um die Darstellung, wie Möbel, Transportmittel und natürlich das Zelt, das ich von Hand genäht habe.
  • Werkzeug beschäftigt sich im Wesentlichen mit den für einen Schuster notwendigen Werkzeugen und verfeinert damit die Informationen aus dem Projektbereich zu Lederarbeiten.
  • Zeitvertreib zeigt Repliken von regionalen Spielzeugfunden.
  • Militaria listet die in meinem Besitz befindlichen Waffen, wobei klar ist, dass diese nicht im Fokus meiner Darstellung als Schuster stehen können.
  • Bronzegerät zeigt Repliken von hochmittelalterlichem Bronzegerät.
  • Wendeschuhe linkt im Wesentlichen auf die Rubrik Schuhe.
  • Sonstiges zeigt einige Kleinobjekte, die sonst nicht einzuordnen sind.
Schuhe beschäftigt sich mit dem Hauptaugenmerk meiner Darstellung - dem mittelalterlichen Schusterhandwerk.
Artikel verlinkt noch einmal die wichtigsten Hintergrundartikel auf dieser Seite quer. Ein großer Teil davon steht auch zum Download bereit.

Streifzüge ist ein Teilprojekt zum Sammeln von Bildern und Hintergrundinformationen zu bedeutenden Zielen im heutigen Oberfranken, an denen es noch Bezüge zum mittelalterlichen Franken gibt. Natürlich muss dieser Bereich langsam wachsen und kann hier nicht im Detail aufgelistet werden. Über externe Beiträge freue ich mich natürlich ebenfalls. Dieser Bereich ist nach Landkreisen gegliedert:

Literatur ist eine unvollständig gepflegte Auflistung der Quellen zu meiner Darstellung und sollte keinesfalls als Zusammenfassung aller für das Verständnis mittelalterlichen Alltagslebens notwendigen Bücher aufgefasst werden.

Links listet einige befreundete Gruppen, Bezugsquellen, lokale Museen etc.

Gästebuch gibt Ihnen die Möglichkeit, mir eine kleine Nachricht zu hinterlassen.

Impressum gibt Kontaktmöglichkeiten und Rechtliches ebendies.

 


Stand 10.03.2011 22:14:15 Uhr