Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal  
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
 

Burk - Pfarrkirche

Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk Es ist umstritten, welche Stellung der heutige Forchheimer Stadtteil Burk im Mittelalter hatte. Teilweise wird er als Standort des alten Königshofes angenommen. Archäologische Funde zeigen, dass hier sowohl in der slawischen Siedlungsphase als auch der karolingischen "Landnahme" eine Besiedlung stattfand. Auch für das ausgehende Mittelalter gibt es entsprechende Funde. Zumindest zeigt die Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen, dassin der Spätgotik hier eine größere Siedlung sein musste. Leider erfährt die Kirche im 18. und 20. Jhdt. größere Umbauten.

 

 

 

 

Altar der Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk Seitenaltar der Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk Seitenaltar der Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk  Die Inneneinrichtung stammt im Wesentlichen aus dem frühen 18. Jahrhundert und zeigt neben Hochaltar, zwei Seitenaltären und einer prachtvollen Kanzel einen imposanten Deckenstuck.

Innenansicht der Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk Innenansicht der Pfarrkirche zu den Hl. Drei Königen in Forchheim-Burk

 

 

 

 

Auffällig sind zwei Reliefs: Der linke Seitenaltar enthält einen Marientod um 1500/1510. Im Westgiebel des Langhauses hängt ein größeres Relief mit der Anbetung der Hl. Drei Könige, das offenbar in die frühe Neuzeit datiert.

Marientod in Burk Relief in Burk Relief in Burk

Anna Selbdritt in Burk (Anfang 16. Jhdt.) Hl. Sebastian in Burk (um 1480) Muttergottes in Burk Das umfangreiche Figurenprogramm enthält ebenfalls einige Exemplare aus der späten Gotik: Die Muttergottes im linken Seitenaltar stammt auch aus der Zeit um 1500/1510. Ein Hl. Sebastian datiert um 1480, eine Anna Selbdritt in den Anfang des 16. Jhdts.

 

 

Hinweis: Für Quellen zu dieser Seite sei auf die allgemeinen Quellen zu den Streifzügen verwiesen.


Stand 22.12.2016 23:45:13 Uhr